Firefox 11: Website-Struktur untersuchen in 3D

Ein interessantes Feature der neuen Firefox-Version 11 ist das 3D-Untersuchen.

Dieses Feature ist zeigt die Elemente-Struktur der Website (u.a. basierend auf z-index-Werte) in einer dreidimensionalen Umgebung. Mit der Maus kann man hin und her schwenken und die Website so von „allen Seiten“ betrachten. Hier zwei Beispiele:

Firefox 11: Website-Struktur untersuchen in 3D weiterlesen: Firefox 11: Website-Struktur untersuchen in 3D“ class=“more-link“>Den kompletten Artikel lesen ››

Tetris Battle – heute vs. damals

Kürzlich habe ich zum ersten mal das Spiel Tetris Battle ausprobiert, eines der beliebten Apps auf Facebook. Man kann gegen einen zufälligen Gegner antreten oder einen Freund heraus fordern. Einige Modi müssen erst noch freigeschaltet, also erspielt, werden. Auch die bei Facebook-Spielen obligatorische Rangliste fehlt natürlich nicht.

Außerdem hat man genügend Möglichkeiten, Geld im Shop auszugeben. Neben Dekoration, z.B. andere Skins für die Steine, kann man sich auch Vorteile erkaufen, z.B. eine höhere Drehgeschwindigkeit. Aktuell bin ich in Tetris Battle noch ungeschlagen (habe aber erst einmal gespielt 😉 ). Wer fordert mich heraus?
Tetris Battle – heute vs. damals weiterlesen: Tetris Battle – heute vs. damals“ class=“more-link“>Den kompletten Artikel lesen ››

Kein nofollow für Kommentar-Links?

Seit einigen WordPress-Versionen erhält jeder Link eines Kommentar-Autors das Attribut rel=“nofollow“. Diese „Markierung“ wurde eingeführt, um Spam zu bekämpfen. Nofollow ist eigentlich nur für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) interessant. Nofollow-Links vererben nicht den Linkjuice, also die positiven Eigenschaften des Backlinks (PageRank & Co).

Manche Leute empfehlen daher, alle externen Links auf nofollow zu setzen, um die eigenen Seiten bzw. die interne Verlinkung aus SEO-Sicht zu stärken.

Da allgemeine nofollow-Links aber auch negative Wirkungen haben, z.B. verringerte Kommentier-Bereitschaft, gehen nach meiner Beobachtung immer mehr Websites dazu über, nofollow weitestgehend zu entfernen oder Regeln einzuführen, z.B. kein nofollow ab dem 3. Kommentar, nofollow nur falls ein Keyword für den Linktext verwendet wurde usw.

Es gibt einige WordPress-Plugins, mit denen man das nofollow-Verhalten regeln kann. Eine Abschaltung für Kommentare eines WordPress-Blogs ist natürlich auch ohne Plugin möglich. Für diesen Blog habe ich rel=“nofollow“ deaktiviert – Spam wird aber trotzdem nicht von mir frei geschaltet. Falls es für mich Sinn macht, werde ich in Zukunft aber noch das ein oder andere passende nofollow-Plugin testen.

TV-Serie: The Walking Dead – Staffel 1

Es gibt fast unzählige Zombie-Filme, die meisten würde ich eher mit „unterdurchschnittlich“ oder „wenig unterhaltsam“ beschreiben. Durch einen früheren Kollegen wurde ich auf die Serie The Walking Dead aufmerksam. Die erste Staffel habe ich vor wenigen Tagen gesehen.

Zum Inhalt:
TV-Serie: The Walking Dead – Staffel 1 weiterlesen: TV-Serie: The Walking Dead – Staffel 1″ class=“more-link“>Den kompletten Artikel lesen ››

Eigenschaften der Entwicklungsprozesse Scrum und Kanban

Sobald die Software-Entwicklung über das Programmieren „im Kleinen“ hinaus geht ist besonders sinnvoll, systematisch zu arbeiten und einen geeigneten Entwicklungsprozess einzuführen.

Das Wasserfall-Modell gehört zu den ersten, klassischen Entwicklungsmodellen, die einem z.B. im Studium begegnen. Im Wasserfall-Modell durchläuft das Projekt jeweils vollständig einzelne Phasen. Mehr Informationen zum Wasserfall-Modell gibt es von Sebastian auf dem ideenschmiede-Blog. Andere Prozesse bauen auf dem Wasserfall-Modell auf, bspw. das V-Modell.

Einige der Modelle haben u.a. Schwierigkeiten mit Änderungen an den Anforderungen. Um diesen Schwachpunkt zu umgehen gibt es einmal die Möglichkeit, das Produkt inkrementell bzw. evolutionär (d.h. Feedback durch Anwendung und Benutzer einfließen lassen) zu entwickeln. Eine Alternative ist es, die einzelnen Phasen nicht Projekt übergreifend zu bearbeiten, sondern die Phasen jeweils auf einzelne Anforderungen „herunter zu brechen“.

Scrum und Kanban gehören zu den neueren Entwicklungsprozessen, die mittlerweile sehr beliebt in der Entwicklung von Webprojekten sind.
Eigenschaften der Entwicklungsprozesse Scrum und Kanban weiterlesen: Eigenschaften der Entwicklungsprozesse Scrum und Kanban“ class=“more-link“>Den kompletten Artikel lesen ››