Semikolon-Vergesser

„;“’s sind wichtig. Weniger im Smalltalk mit Freunden. Auch im normalen schriftlichen Verkehr wird das Zeichen eher selten benutzt (im Vergleich zu den vielen „.“’s, „,“’s „e“’s usw.)

Wichtig wird das Semikolon bei einigen Programmiersprachen, da es ein besonderes Symbol ist, dass Anweisungen/Befehle abschließt, oder voneinander trennt. Das bedeutet einfach, dass das Semikolon an vielen Stellen im Code nicht fehlen darf. Da ich nun schon einige Jahre programmiere müsste ich mich eigentlich daran gewöhnt haben. Doch es kommt immer noch zu oft ein Syntax-Fehler. Meistens liegt das Problem dann am „;“.

Solche Fehler sind nervig, da sie nicht passieren müssen. Andererseits sind sie auch einfach zu korrigieren. Mit diesem Problem werde ich mich wohl aber die nächsten Jahre immer noch herum schlagen müssen …

Blöcke und Blogs

Die mündliche Prüfung am Dienstag Vormittag vor ein paar Stunden war ziemlich komisch. Der Professor hat mich irgendwie mit seinen Fragen (oder Verhalten?) etwas durcheinander gebracht. Das hab‘ ich manchmal bei mündlichen Prüfungen. So kam dann wieder eine „schlechstmöglichste“ Note heraus: 3,0. Mit einer schlechteren Note hatte ich vor der Prüfung nicht gerechnet. Aber als ich zur Besprechung meiner Note den Raum verlassen hatte, war ich mir noch nicht mal sicher, ob ich denn bestanden habe.

Die letzten Tage wusste ich auf einigen Gebieten viel mehr, als mir in der Prüfung einfiel. In der Prüfung wurde dann viel über Blöcke, Makroblöcke (Aufbau von digitalen Bildern und Videos) usw gefragt. Naja, die Vorlesung war andererseits weder vom Thema her interessant, noch vom Vortragsstil. Dann kommt noch hinzu, dass Mathe und Theoretische Info viel wichtiger sind. Vielleicht hat mir einfach die Motivation gefehlt?

Zur Ablenkung und Entspannung habe ich die Seite Blog+ von unserer Jaw-Seite auf meiner Website etwas erweitert. Unter

http://bekomedia.com/beko/blogs/blogs.php?plus

kann man nun sich eine (erweiterte) Auswahl von Blogs ansehen mit dem jeweiligen Titel des letzten Eintrags. Der Titel wird im Cache gehalten und nur aktualisiert, falls mehr 30 Minuten vergangen sind.

Update 2010: Die Übersicht findet man mittlerweil auf

http://www.bekomedia.com/media/blogroll/

Disclaim the Disclaimer

Auf vielen Websites sieht man irgendwo in der „Nähe“ des Impressums einen Disclaimer, oder einen Link auf einen vorgefertigten Text:

Nach dem Urteil soundso blablabla muss ich mich von den Inhalten der verlinkten Seiten distanzieren usw.

Nach Meinung einiger Rechtsexperten ist das ganze allerdings in dieser Form Quatsch: Wieso sollte man auf etwas verlinken („empfehlen“) und sich gleichzeitig davon distanzieren? Das klingt auch logisch.

Näheres steht z.B. unter
http://www.e-recht24.de/muster-disclaimer.htm
Mit Google findet man noch andere Texte. Angaben zu dem Inhalt und den Rechten der Website sind trotzdem immer wichtig. Nur die Disclaimer nach obigen Schema sollten langsam ausgedient haben.

BekoWiki

Eigentlich jeder Internet-User dürfte Wikipedia kennen. Laut einer Statistik werden durch die vielen Benutzer falsche Daten heutzutage innerhalb kurzer Zeit korrigiert.

Die Technik, die hinter dem System steckt, ist frei verfügbar. Seit etwa zwei Tagen gibt es nun auch BekoWiki. Ich bin u.a. dafür extra auf PHP 5 umgestiegen und hatte zunächst etwas Ärger.

Ursprünglich wollte ich diesen Blog eher als Notizblock und Nachschlagwerk benutzen. Solche Notizen und Daten werde ich nun bevorzugt in BekoWiki schreiben. Hier in diesem Blog schreibe ich dann weiter über meine Erfahrungen, Erlebnisse, Erinnerungen, Themen, Ansichten, Fundstücke u.Ä.

In den Wiki-Systemen (wiki = hawaiianisch für schnell) lassen sich schneller Informationen finden und verändern. Außdem besitzt mediaWiki eine eigene erweiterte Syntax.
BekoWiki ist zur Zeit so eingestellt, dass nur ich Beiträge schreiben und ändern kann. Aber vielleicht findet man ja mal etwas interessantes?
Zur Zeit (8. Juli 2007) gibt es nur wenige Einträge und diese sind zum Teil auch nicht komplett. Weil es nicht viele Benutzer gibt (nur mich), wird sich daran auch nicht sehr viel ändern. Hier sind schon mal zwei Artikel: Lieblingsfilme und Aquarium. So ein Wiki scheint ganz gut geeignet zu sein, um Informationen gut und von (fast) überall verfügbar zu haben. Im Praktikum habe ich das auch schon erfahren.

Die Adresse von BekoWiki ist:

wiki.bekomedia.com

Ein Jahr Blog

In diesem Monat (05.06.06) hat mein Blog seinen ersten Geburtstag im privaten Umfeld gefeiert (also auch ohne mich 😉 ).

Über 4000 Besucher sind bisher hier gelandet. Die meisten haben sich wohl hierher verirrt, wenn man sich die Suchbegriffe anschaut.

Beliebteste Einträge waren:

Das sind bis auf das Jugendtreffen ja ziemlich unpersönliche Sachen.

Ab und an schreibe ich etwas, was mich gerade beschäftigt, manchmal notiere ich mir aber auch Dinge, die ich später von überall im Internet nachlesen kann.

Erst kürzlich wurde mir mitgeteilt, dass man über diesen Blog auch Einzelheiten über mich erfährt, die man sonst nicht gewusst hätte. Dann hat der Blog auch für andere Menschen einen Zweck erfüllt 🙂

Während ich mir anfangs oft Gedanken machte, was ich nun als nächstes schreiben könnte, bin ich nun viel gelassener. Falls ich am Computer sitze, mir etwas einfällt und ich gerade ein paar Minuten Zeit habe, dann schreibe ich ‚was – sonst nicht.
Andererseits führte das in letzter Zeit häufig zu eher nicht ernst gemeinten Texten…


Dies war übrigens der 232. Blog-Eintrag.