Flash Defense Games

Nicht selten werden in einer Stellenanzeige für Softwareentwickler für Webapplikationen Kenntnisse in Flash als Voraussetzung oder wünschenswert angegeben. Immer mal wieder findet man auf Homepages eine Flash-Präsentation, oft als Intro. Flash wird aber auch gerne als sonstiges eingebettetes Objekt verwendet (z.B. Filmchen). Leider ist eine gute Software zum eigenen Erstellen nicht billig. Ich habe mich mal etwas informiert und auch die Grundlagen durchgelesen bzw. überflogen.

Flash war neben CMS (TYPO3, Joomla) und ein Java-Programm eines von drei Projekten, mit denen ich mich in nächster Zeit beschäftigen wollte. An erster Stelle kommt aber die Einarbeitung bzw. Vertiefung in Content Management Systeme. Damit ist vieles möglich, u.a. können auf einfachere Weise mehrere Leute an einer Website mitarbeiten.

Durch Tobi und Joni bin ich auf verschiedene Flash-Spiele gestoßen, die man im Browser spielen kann. Mit Spielen können Entwickler auch oft zeigen, was sie können. Außerdem kann man sich mit guten Spielen Besucher auf dem Web-Portal „halten“ 😉 .

Diese Spiele sind sogenannte Defense Games. Es geht darum gegnerische Einheiten, den Computer, aufzuhalten, bevor er ein Ziel erreicht. Die Einheiten durchlaufen dabei je nach Spiel einen festen Weg oder suchen sich eine freie Strecke. Man muss nun Abwehrtürme möglichst gut auswählen und platzieren. Diese Spielart habe ich früher gerne als Multiplayerspiel in Starcraft/Warcraft 3 gespielt.

Hier mal ein paar Varianten, die mir gefallen haben:

2. Woche 2008

Mal schnell meine Zusammenfassung von letzter Woche:

Ich war viel unterwegs, habe meinen Vater bei Computer-Problemen geholfen, Verwandte besucht, eingekauft.  So kam es, dass ich besonders oft bei bzw. von Fast Food Restaurants gegessen habe (einmal zweimal am gleichen Tag). Am Donnerstag konnte ich endlich mein Zeugnis im Prüfungsamt abholen. Da habe ich auch meine Note für die Bachelorarbeit erfahren: 2,0. Ich kenne zwar einige, die auf ihre Abschlussarbeit eine bessere Note erhalten haben, insgesamt bin ich damit aber sehr zufrieden. Am Freitag sind wir auf dem Weg nach Gießen noch in Marburg in einen Stau geraten und mussten über eine Stunde im Stau warten. Außerdem habe ich in der Woche mit den Arbeiten für die neue Ausgabe des Gemeindebriefs angefangen. Mittlerweile warte ich noch auf die letzten Daten, um das Heft zum Druck weiter geben zu können.

Bilder aus Word-Dokumenten extrahieren

Wieder mal ein Eintrag, der vor allem an mich gerichtet ist.

Oft ist es besser, dass ich den Inhalt Word-Artikel z.B. für den Gemeindebrief kopiere und in ein anderes Format einfüge (ich benutze OpenOffice). So habe ich am wenigsten Probleme mit dem Formatieren. Es war jedoch immer schwierig die Bilder zu extrahieren. Zum Teil werden Fotos unkomprimiert in einen Text eingefügt. Das Dokument wird so unnötig groß. Außerdem benötigt man die Bilder auch zum Veröffentlichen im Internet. Hierfür ist Word auch nicht wirklich geeignet.

Vor kurzem habe ich heraus gefunden, dass in Word 2007 die Bilder im Windows-Benutzerprofil zwischen gespeichert werden. Unter

C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Lokale Einstellungen\Temp\msohtmlclip

kann man die Bilder finden. Wenn mehrere Ordner existieren muss man eben etwas suchen, z.B. gibt es bei mir einen weiteren Ordner msohtmlclip1. Für <Benutzername> muss man den aktuellen Windows-Benutzernamen einsetzen. In dem Ordner werden mitunter mehrere Versionen des Bildes gespeichert. So habe ich ein farbiges Foto gefunden, dass in der Word-Datei nur als schwarz/weiß zu sehen ist.

Bei der aktuellen Version 2007 kann man schon besser Bilder kopieren und über die Zwischenablage in andere Programme einfügen. Früher hat man nur ein sehr schlechte, unbrauchbare Qualität erhalten. Aber das Kopieren kann man sich sparen, wenn man die Daten aus obigen Temp-Ordner benutzt.


Nachtrag: Dies funktioniert wohl nur in Sonderfällen 🙁 …

Updates nicht möglich

Nachdem eine Windows XP-Installation repariert bzw. neu aufgesetzt wurde wegen einem Hardware-Austausch funktionierte das Windows-Update bei einem PC nicht mehr. In der Logdatei war von einem Versionskonflikt zu lesen. Nach langem Ausprobieren und Suchen sind wir auf ein Tool zur Wiederherstellung von Windows Update Informationen gestoßen. Mit der Version 2.1 des Programms von mshelper.de sind nun die Updates wieder normal möglich.

Eben habe ich auch eine Seite gefunden, die das Problem näher beschreibt: http://www.wintotal.de/Tipps/tipp1395,urubrik12.html Hätten wir die Seite mal früher gefunden 😉

Power on by Keyboard

Ich habe gerade im BIOS die Einstellung „Power On By Keyboard“ aktiviert. Nun wird der Computer mit einem Tastendruck gestartet. Das ist jetzt natürlich keine wichtige Änderung, aber ganz nützlich. Zum Starten muss ich mich nicht mehr bücken (interessant im Krankheitsfall). Außerdem muss man im Dunkeln nicht den Schalter suchen – irgendeine Taste auf der Tastatur wird man auch so finden…

Das ganze funktioniert selbstverständlich nur, wenn das Netzteil Strom erhält. Außerdem muss das Netzteil so eine Funktion durch ausreichend Ampére unterstützen.