Malen mit Freunden – die deutsche Montagsmaler-App

Wenige Tage vor dem Start des überarbeiteten Browsergames Die Himmel von Alaris wurde die mobile App „Malen mit Freunden“ veröffentlicht. Die kostenlose App „Malen mit Freunden“ ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar. Mit der Version 1.1 wird neben iPhone und iPod auch das iPad unterstützt, jedoch jeweils eine iOS-Version von 5.x vorausgesetzt.

Spielprinzip
Das Spielprinzip ist einfach und orientiert sich an Montagsmaler, dass viele noch von früher kennen. Von daher rate ich eher, die App selbst auszuprobieren, als meine Beschreibung im nächsten Absatz „durchzuarbeiten“ 😉

Malen mit Freunden – die deutsche Montagsmaler-App weiterlesen: Malen mit Freunden – die deutsche Montagsmaler-App“ class=“more-link“>Den kompletten Artikel lesen ››

3D-Carousel, CoverFlow

Mir gefallen viele CoverFlow-Elemente auf Websites. Ich habe ein paar Javascript-Scripte gesammelt. Oft ein Javascript-Framework, z.B. jQuery, mootools, eingesetzt. Folgende Scripte kamen in meine engere Auswahl:

Die Alternativen unterscheiden sich u.a. in der Darstellung und der Lizenzierung. Ich habe mich für Cloud Carousel entscheiden, einem jQuery-Plugin. Letzte Woche aber ich das Plugin für die Gemeindebriefe eingebaut. Screenshot:

Auf der Webseite kann man – mit aktivierten Javascript – die Animation begutachten. Interessant finde ich, dass viele Browser das HTML5-Canvas-Element (Spiegelung der Elemente) darstellen können. Im Vergleich zu ähnlichen Flash-Elementen ist die Animation noch nicht ganz so „rund“. Das Cloud Carousel ist in eine TYPO3-Extension integriert und lässt sich per Typoscript konfigurieren. So konnte ich bereits die Darstellung für das iPhone anpassen.

iPhone-User simulieren im Browser

Heutzutage bieten schon einige Websites spezielle Layouts für mobile Geräte an. Dabei ist natürlich auch das iPhone nicht unwichtig. Für einige System, z.B. WordPress, gibt es Erweiterungen, die eine Ansicht für iPhone-Benutzer generieren.

Bei meinen Tests habe ich herausgefunden, dass die Darstellung oft vor allem vom User-Agent abhängt. Das ist im Grunde eine Info, die Browser und weitere Programme dem Server mitsenden.

Für die Entwicklung und das erste Testen kann man bei vielen Browsern den User-Agent ändern. In Safari muss man das Entwickler-Menü einblenden und den gewünschten „Browser-Typ“ wählen, in Firefox kann man über Eingabe about:config die Einstellung general.extra.useragent.firefox um „iPhone“ erweitern (ohne Anführungszeichen). Dabei ist i.A. auf Groß-/Kleinschreibung zu achten, d.h. „IPHONE“ funktioniert nicht überall.

Für viele Websites reicht das schon, um auf die iPhone-Darstellung zu wechseln. Das Testen in einer richtigen Testumgebung oder gleich im iPhone erspart man sich dadurch noch nicht.

Übrigens verwende ich hier das WordPress-Plugin WPtouch iPhone Theme, die mobile Fassung von www.bekomedia.com ist derzeit in Arbeit bzw. wird überarbeitet und erweitert.

WordPress Touch

Ich habe die (wenige) Zeit zwischen Essen, Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen genutzt, um weitere WordPress-Plugins zu testen und zu installieren und die Sidebar anzupassen. Mit Hilfe der Erweiterung WPtouch hat man nun iPhone-fähiges Layout. Bei geräten wie iPhone, iPod touch und einige andere Geräte wird nun standardmäßig das für kleinere Anzeigen optimierte Theme dargestellt. Man kann aber bei Bedarf auf das „normale“ Design umschalten. Das Plugin könnte durchaus im Administrationsbereich mehr Einstellungen bieten, aber fürs erste reicht mir das. Vielleicht baue ich bei Gelegenheiten noch Übersetzungen und andere kleinere Änderungen ein.

Auf den Artikel-Detailseiten werden nun i.A. Links zu ähnlichen Artikeln angezeigt. Außerdem hat man jetzt die Möglichkeit, Artikel zu bewerten.

In der Sidebar ist das Flash-Twitter-Widget ersetzt durch eine „gecachete“ HTML-Liste. Damit sieht man nun die letzten Tweets auch, wenn Flash deaktiviert ist. Als „Flash-Ersatz“ ist eine zweite „Tag- bzw. Kategorien-Wolke“ hinzugekommen: WP-Cumulus. Ansonsten habe ich ein klein wenig aufgeräumt.

Weitere WordPress-Plugins, die neu hinzugekommen sind oder die ich schon länger einsetze, stehen auf der Bekowiki-Seite WordPress-Plugins.

WordPress-Update auf 2.8.5

Irgendwann wurde es mir zu viel Aufwand, jedes (kleinere) WordPress-Update auf den Server zu spielen, dafür gab es einfach zu viele ändern und der Update-Prozess dafür zu aufwendig. Nun wurde es aber mal wieder Zeit. Seit heute Abend basiert der Code wieder auf der neuesten Version (2.8.5). Der Administrationsbereich sieht besser aus (und fühlt sich auch besser an 😉 ) und es sind einige nützliche Funktionen für den Blog-Schreiber hinzugekommen. Nun kann ich auch testen, wie gut das Schreiben per iPhone funktioniert.

Weil die Vorlage noch dieselbe geblieben ist, hat sich am Design des Blogs nur Details geändert. Allerdings hat das Template so langsam auch ein „Update“ nötig. Ein paar interessante Ideen habe ich schon.

Heute Abend werde Widgets und ggf. Einstellungen anpassen. Insgesamt verlief das Update von der Version 2.3 mit weniger Problemen als ich dachte.